Kommunalwahl am 13.09.

Am kommenden Sonntag, dem 13.09.2020, findet in NRW die Kommunalwahl statt. Da viele von euch und auch von uns das erste Mal daran teilnehmen dürfen, haben wir hier einige Informationen zusammengestellt.

Kommunalwahl am 13.09.

Bei der Kommunalwahl werden sowohl die Gemeinderäte, Kreistage und Bezirksvertretungen als auch die Bürgermeister*innen und Landräte/Landrätinnen gewählt. Die Wahl findet alle fünf Jahre statt und ist NRW-weit am gleichen Tag. 

Wahlberechtigt sind alle Bürger*innen ab 16 Jahren, die eine deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Landes haben und mindestens seit 16 Tagen den Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben. Wer offiziell wählen darf, bekommt ca. vier Wochen vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigung von der Gemeinde zugesendet. Die habt ihr hoffentlich nicht verlegt, denn darauf steht, in welches Wahllokal ihr am Sonntag gehen müsst und ihr müsst den Schein auch mitnehmen.

Außerdem hättet ihr mit der Wahlbenachrichtigung die Möglichkeit, einen Wahlschein oder die Briefwahl zu beantragen. Einen Wahlschein könnt ihr beantragen, um in einem anderen Wahllokal eures Wahlbezirks zu wählen. Für die Briefwahl müsst ihr rechtzeitig die Unterlagen anfordern. Diese kommen dann per Post, ihr füllt die Wahlzettel zuhause aus und werft sie im offiziellen und geschlossenen Umschlag im Briefkasten ein. Diese Möglichkeiten sind aber auch auf der Wahlbenachrichtigung erklärt! :)

 

Die Bürger*innen von Nordwalde erhalten am Sonntag vier unterschiedliche Wahlzettel. Hier ein kurzer Überblick: 

Zuerst einmal dürfen die Bürger*innen über den Gemeinderat als ihre politische Vertretung im Ort entscheiden. Der Rat entscheidet unter anderem über die Investitionen im Ort, wie zum Beispiel für Schwimmbäder oder Grünanlagen. Die Größe des Rats ist abhängig von der Ortsgröße und kann von 20 bis 90 Personen variieren. In Nordwalde sind es aktuell 26 Mitglieder, mit der Bürgermeisterin als Vorsitzende 27 Mitglieder. Die Ratsmitglieder machen ihre Arbeit ehrenamtlich und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Für die Wahl haben sich Mitglieder von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und UWG aufgestellt. 

Dem Gemeinderat sitzt der/die Bürgermeister*in vor, welche*r ebenfalls am Sonntag neu gewählt wird. Diese*r hat eine Doppelfunktion, da der*die Bürgermeister*in gleichzeitig auch die Leitung der Verwaltung darstellt. Auch hat er*sie die Aufgabe, nach außen zu repräsentieren. Für Nordwalde kandidieren die aktuelle Bürgermeisterin Sonja Schemmann und der unabhängige Kandidat Dr. Burkhard Herzig. 

Die Bürger*innen dürfen außerdem über den Kreistag entscheiden. Dieser bearbeitet die gemeinsamen Aufgaben der Gemeinden in einem Landkreis. Auch hier richtet sie die Sitzeanzahl nach der Größe des Kreises und die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich gegen eine Aufwandsentschädigung. 

Dem Kreistag wiederrum sitzt der Landrat/die Landrätin vor. Dieser/Diese leitet die Kreisverwaltung, führt die Geschäfte des Kreises und hat die Aufgabe, den Kreis rechtlich zu vertreten. 

 

! Wichtig zu beachten ist, dass ihr auf jedem der Wahlzettel nur ein Kreuz machen dürft. Ansonsten gilt der Wahlzettel als ungültig. Auch sollte das Kreuz in dem dafür vorgesehen Kästchen gemacht werden und nicht auf der anderen Seite oder Ähnliches .

! Auch ist die Wahl anonym. Das heißt ihr geht alleine in die Wahlkabine und auf die Wahlscheine gehört kein Name oder Ähnliches. 

 

Was muss ich jetzt machen?

1. Informiert euch bis Sonntag über die Kandidaten/Kandidatinnen und die Parteien und entscheidet euch.

2.  Steckt am Sonntag die Wahlbenachrichtigung und euren Ausweis (!) ein. 

3. Geht zum Wählen in das Wahlbüro, das euch auf der Wahlbenachrichtigung zugewiesen wurde.

4. Setzt eine Maske auf und haltet die Abstände ein. 

5. WÄHLT 

6. Erinnert Freunde und Familie an die Wahl!  - FERTIG 

 

Wir hoffen, wir konnten euch einen Überblick über die Kommunalwahl verschaffen! Es wirkt sehr kompliziert, aber eigentlich ist es das gar nicht. 

Bei Fragen meldet euch gerne! Wir hoffen, dass ganz viele Jugendliche (ab 16) sich Sonntag beteiligen! :)

 

 

 

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung NRW